Was kann uns Philosophie heute sagen?
Fragen an die Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung.
Herzlich Willkommen auf der Homepage von Christian Uhle! Ich bin Philosoph und lebe in Berlin. Hier denke, schreibe, lese und spreche über unser Leben in einer Welt im Wandel. Auf dieser Homepage habe ich einige meiner Texte und Interviews zusammengestellt. Regelmäßige Updates stelle ich hier auf meiner Facebook-Seite ein. Per Mail bin ich über mail]et[christian-uhle.de erreichbar.
Infos zu meiner Veranstaltungsreihe "Netzdialoge! Philosophie des Digitalen" am Literaturforum im Brecht-Haus findet ihr auf www.netzdialoge.de
Im digitalen Zeitalter wird Vertrauen zunehmend durch Transparenz ersetzt. Was gewinnen wir dadurch und wo liegen Gefahren?
Pragmatisch zu sein ist oft Leitbild, für Träume keinen Platz. Doch was heißt das genau? Und sind Visionäre wie Elon Musk nicht auch pragmatisch?
Unsere Freiheit wird immer greifbarer und gleichzeitig gefährdeter. Welche Freiheit macht glücklich? Und warum überfordert sie uns manchmal?
Warum ist Philosophie heute wichtiger denn je? Welchen Beitrag kann eine Fernsehsendung wie Streetphilosophy leisten? Darüber habe ich mich auf der Buchmesse
unterhalten.
Für das Magazin Mit Vergnügen habe ich ein Interview gegeben über Philosophie, über Freiheit, Roboter, Liebe, über eigentlich alles... ;-)
Was macht unsere Identitäten aus? Können wir sie selbst bestimmen oder werden wir durch unsere Mitmenschen auf eine Identität festgelegt?
Philosophie ist heute wichtiger denn je. In diesem Text erkläre ich meine grundlegende Perspektive auf die Philosophie der Gegenwart.
Sparen wir durch die Digitalisierung Zeit für das Wesentliche? Oder führt die Digitalisierung nur dazu, dass unser Lebenstempo weiter beschleunigt wird?
Sind "smarte" Algorithmen und Services auch vernünftig? Oder bereiten sie den Weg in Richtung Unmündigkeit? Gastbeitrag für das HIIG.
Ein philosophischer Blick auf Sharing Economy und Customer Experience. Wollen wir statt Gegenständen nun Erfahrungen anhäufen?
Geoengineering bezeichnet Technologien gegen den Klimawandel. Können sie für die Menschheit eine letzte Hoffnung sein oder nur ein Fall von Hybris?
Neue Mobilitätsservices könnten Verkehrsprobleme noch verschärfen. Wir brauchen Visionen und soziale Innovationen. Beitrag im NGIN Mobility Magazin.
Ich bin Philosoph und lebe in Berlin. In verschiedenen Formaten denke ich über Grundsatzfragen unserer unruhigen Gegenwart nach – in Interviews, Vorträgen für Unternehmen, Zivilgesellschaft und die interessierte Öffentlichkeit, in Essays und in wissenschaftlichen Publikationen.
Geforscht habe ich an der Schnittstelle von Technikphilosophie und Klimaethik und in öffentlich geförderten Projekten zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung insbesondere in den Bereichen Mobilität und Konsum. Ich habe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Themenfeld Digitaler Wandel am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gearbeitet, als Berater für adelphi und als Mentor für Start-Ups im Bereich Digitalisierung von Energiebereitstellung. Die Arte-Sendung Streetphilosophy habe ich bei mehreren Staffeln als philosophischer Berater unterstützt, philosophische Fragestellungen und Theorien auf die Gegenwart zu beziehen und anschaulich zu machen. Mit Führungskräften und technischen Experten der Deutsche Bahn AG entwickle ich als selbstständiger Coach Zukunftsszenarien und leite Implikationen für die Unternehmensführung ab. Für leibniz – das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft – schreibe ich als philosophischer Kolumnist. Für das Literaturforum im Brecht-Haus leite ich die Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen. Studiert habe ich Philosophie, Physik und Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Humboldt-Universität zu Berlin. Wenn es die Zeit zulässt, schreibe ich an einem Buch über die Frage nach dem Sinn des Lebens. Ansonsten genieße ich mein Leben in und um Berlin. Auf Facebook bin ich hier zu finden. Per Mail bin ich erreichbar über mail]et[christian-uhle.de.